Showing posts with label 6. sinn. Show all posts
Showing posts with label 6. sinn. Show all posts

Thursday, April 19, 2012

Chronisch gesund geht doch!

In meinem vorangegangenen Beitrag habe ich erläutert, wie unser Gesundheitswesen dem Ziel der chronischen Gesundheit im Wege steht. Wie dieses Ziel erreichbar ist, ist Gegenstand meines heutigen Beitrags.
Gesundheit als shareholder value.
Anfang diesen Jahres drohte die Ratingagentur Standard & Poor's den G20 Nationen mit einer Herabstufung ihrer Ratings beginnend in 2015. Der Grund: Die bestehenden Gesundheits- und Rentensysteme werden unter der Krankheitskostenlast einer zunehmend älter, kränker und dementer werdenden Bevölkerung zusammenbrechen. Und damit das Wirtschaftswachstum ausbremsen.
Warum ist dieser Schuss vor den Bug so wichtig? Weil hier ausgesprochen wird, was schon lange hätte erkannt werden sollen: Gesundheit ist nicht nur das vielzitierte hohe Gut. Sie ist ein Wirtschaftsgut.
Ihre Gesundheit macht Sie produktiver für Ihren Arbeitgeber und profitabler für Ihre Krankenkasse und Ihren Lebensversicherer. Sobald Ihre Gesundheit im Universum des Shareholder Value auftaucht, haben Ihr Arbeitgeber, Ihre Kasse und Ihre Lebensversicherung auch finanzielle Anreize, in Ihre Gesundheit zu investieren. Und einen Anreiz, den Return-on-Investment mit Ihnen zu teilen. Im Rahmen einer Gesundheitsdividende, die Sie für Ihre Gesundheitsbemühungen belohnt. Das Schlüsselwort heißt Anreize. Fehlende Anreize sind der Grund für das Versagen der Präventionsbemühungen unseres Gesundheitswesens.
Egal ob Geld oder Anerkennung oder was auch immer Ihren Nachbarn grün vor Neid werden lässt, die treibende Kraft hinter allem menschlichen Handeln sind Anreize. Sie sind als Triebfeder unseres Handelns in unsere Hirne programmiert. In der programmiersprache des hyperbolic discounting. Wenn uns dieses Phänomen etwas gelehrt hat, dann ist es die Notwendigkeit von Anreizen, mit denen wir jene ausstechen können, die uns zu ungesundem Verhalten verführen.
Was hält unsere Firmen davon zurück, die Gesundheit ihrer Beschäftigten  massiv mit Anreizen zu fördern? Sicherlich nicht die Geringschätzung ihrer Beschäftigten. Und selten die Unberechenbarkeit des Return on Prevention. Meistens liegt es am Fehlen eines Werkzeugs, das es ermöglicht, Belohnung an jene zu verteilen, die es verdienen, und jenen vorzuenthalten, die nichts für ihre Gesundheit tun. Mit Yoga- und Betriebsportgruppen gelingt das sicherlich nicht. Dass solch ein Werkzeug im Rahmen betrieblicher Gesundheitsförderung funktioniert stellen wir gerade unter Beweis. Wir haben dieses Werkzeug entwickelt um damit auch die zweite und dritte Strategie zu realisieren.
Den eigenen Kopf überlisten
Wenn's ums Esesn geht lässt sich der Affe in uns kaum von dem kontrollieren, was uns zum Menschen macht: Vernunft und freier Wille. Aber egal ob Mensch oder Affe, Mutter Natur hat uns die Gabe des impliziten Lernens gegeben. Mit ihr lernen wir komplexe Aufgaben zu meistern ohne erklären zu können, wie wir das schaffen. Denken Sie ans Schwimmen oder ans Radfahren. Dies sind Beispiele für einen 6. Sinn, mit dem wir unser Verhalten präzise so steuern, dass wir weder ertrinken noch vom Rad stürzen. Warum nicht auch unser Essverhalten?  Mit einem 6. Sinn für die tägliche Kalorienbilanz schaffen Sie zwar nicht die Lust auf das Tiramisu aus der Welt, aber er hilft Ihnen zu erkennen, welche Maßnahmen notwendig sind, um Ihre Kalorienbilanz heute auf dem Kurs zu halten, mit dem Sie planmäßig Ihr Gewichtsziel erreichen. Dass es funktioniert haben wir in unserem Labor getestet. Die Idee dazu kam uns im Rahmen einer klinischen Studie, in der wir testeten, wie wir jenen Menschen zur chronischen Gesundheit verhelfen können, die am stärksten gefährdet sind: Übergewichtigen und Adipösen. Unser Probanden, die diesen 6. Sinn entwickelten, nahmen ab und hallten ihr Gewicht noch heute.     
Nun stellen Sie sich wahrscheinlich die Frage: Selbst wenn mein Arbeitgeber mir die notwendigen Anreize gibt, wie kann ich sicher sein, dass mein geändertes Bewegungs- und Ernährungsverhalten mir auch tatsächlich die chronische Gesundheit beschert? Womit wir beim letzten Punkt angekommen sind:
Die Biomedizin weiß was wirkt
Die Biomedizin kennt keine wirksamere Intervention zur Verhütung von Herzinfarkt, Schlaganfall und Diabetes als zielgerichtete Bewegung und Ernährung. Mit dieser Strategie reduzierten die Probanden des Diabetes Prevention Program das Risiko, Diabetes zu entwickeln um rund 60%. Jene Probanden die statt einer Lebensstiländerung das Medikament Metformin einnahmen, schafften nur halb so viel, 30% Risikoreduzierung.
Dass Bewegung das Risiko an chronischen Krankheiten zu sterben um 40% reduzieren kann, ist aus großen Studien bekannt. Damit ist Bewegung in ausreichender Intensität, Dauer und Häufigkeit die wirksamste Strategie zur Verhütung dieser Erkrankungen.  Auch vieler Krebserkrankungen, darunter Darmkrebs, Prostatakrebs und Brustkrebs.  Unser Gesundheitssystem aber verschleudert das Potenzial dieser Strategie, denn es ist auf die Behandlung von Krankheit ausgerichtet, nicht auf den Erhalt der Gesundheit. Solange keine Risikofaktoren messbar sind, bleiben wir aber unter dem präventiven Radar dieses Systems. So lange bis es zu spät ist. Denn wer als Mann mit 45 Jahren noch frei von Risikofaktoren ist, hat eine 97%ige Chance seinen 80 Geburtstag bei guter Gesundheit zu feiern. Liegen bereits 2 Risikofaktoren vor, wie beispielsweise Bluthochdruck und erhöhtes Cholesterin, dann schrumpft diese Chance auf 50%. Und selbst wenn Sie zu jener glücklichen Hälfte zählen, die die 80 Kerzen auf dem Kuchen ausblasen darf, werden Sie genau das wahrscheinlich nicht mehr schaffen, denn eine der chronischen Krankheiten wird Ihnen die Kraft dazu genommen haben.
Die gute Nachricht: mit den einfachen Gesundheitsverhalten - nicht rauchen, ausreichende Bewegung und kein Übergewicht - können Sie heute schon bestimmen, wie Ihre 80. Geburtstagsparty ablaufen wird.
Die schlechte Nachricht: Das alles sind keine neuen Erkenntnisse. Den Kassen sind sie genau so bekannt wie den Wissenschaftlern, die sie erarbeiten. Dass Präventionsbemühungen trotzdem nicht von den Kassen finanziert werden, hat erstaunlicherweise nichts mit Geiz oder Unvernunft zu tun, sondern mit dem Paragraphen 20 des fünften Sozialgesetzbuchs. Dort schreibt unser Gesetzgeber den Kassen eine Ausgabengrenze für Prävention vor: € 2,84 pro Versichertem pro Jahr. Offensichtlich sind die Bekenntnisse unserer Gesundheitsminister zur Prävention nichts anderes als Lippenbekenntnisse.
Es sind also nicht Defizite in Wissen oder Fortschritt, die uns das Zeitalter der chronischen Gesundheit und Langlebigkeit vorenthalten. Es ist das Versagen unseres Gesundheitssystems, das Wissen einzusetzen und damit die Gesundheit endlich als das zu behandeln was sie ist, ein Wirtschaftsfaktor. Ist das nun wirklich eine so radikale Änderung der Strategie unseres Gesundheitswesens?    Print Friendly and PDFPrintPrint Friendly and PDFPDF