Friday, April 27, 2012

Your shortcut to longevity.

If you don't die from an accident, a serious infection or a cancer, you'll live as long as your arteries let you. And how long they let you is all in your hands. I know this sounds over-simplified, but it's biomedical knowledge in a nutshell. Lets look at what happens in and to your arteries and what that means for keeping them in mint condition. 
Print Friendly and PDFPrintPrint Friendly and PDFPDF

Wednesday, April 25, 2012

It's not your genes, stupid.


Imagine traveling back in time and meeting your caveman ancestor of 10,000 years ago. Imagine telling him about what life is like today: that, with the tap of a finger you turn darkness into light, a cold room into a warm one and a tube in the wall of your cave into a spring of hot and cold water. You tell him...
Print Friendly and PDFPrintPrint Friendly and PDFPDF

Monday, April 23, 2012

To hell with exercise



Who says that exercise is medicine? For one, the American College of Sports Medicine (ACSM) of which I'm a professional member. Then, how can I say it isn't?
Let's look first at the conventional view of the benefits of exercise. There is a large and increasing amount of evidence which clearly tells us that exercise prevents today's number 1 killer: cardiovascular disease. That is, heart attack, stroke and peripheral vascular disease. Mind you, what is common knowledge today emerged only some 50 years ago when Morris and colleagues discovered that UK bus conductors, the guys climbing up and down the double-decker London buses, had better fitness and fewer heart attacks than their all-day-seated driver colleagues [1].
In the years since then our knowledge about the effects of physical activity on cardiovascular, metabolic and mental health has virtually exploded. From this evidence the U.S. Dept. of Health and Human Services (HHS) concluded in 2008 that the most active people of the population have a 35% reduced risk of dying from cardiovascular disease compared to the least active people [2]. The WHO lists insufficient physical activity (PA) as the 4th leading cause of death world wide after high blood pressure, tobacco use and high blood glucose. What's wrong with this picture? High blood pressure and high blood glucose are known consequences of a sedentary lifestyle. So is obesity, which ranks 5th place on the WHO killer list. Which is why physical inactivity deserves top spot on that list.
What most people don't know is the way lack of physical activity causes all those diseases, from insulin resistance and diabetes to arterial dysfunction and atherosclerosis, and from there to heart attack, stroke, kidney failure. The mechanisms are extremely complex, and, while we have untangled quite some of them, there are probably a lot more to discover. I'll try to make this the subject of one of the next blog posts. 
Now you are probably asking yourself, how the hell, with all this evidence, will I ever be able to make my point that physical activity is not a medicine. Ok, here it comes: it's a matter of viewpoint. The one I'm taking is the one of evolutionary biology. Let me play its advocate and present as evidence a couple of insights.
First, our human ancestors, who had roamed this Earth as hunter/gatherers for the most part of human existence, had, by necessity, a much more physically active lifestyle. A lifestyle which required at least 1.7 to 2 times the normal resting energy expenditure [3]. [To get an idea about resting energy expenditure and physical activity levels and how they are calculated, simply follow the links to the videos.] Those ancestors' genes are what we have inherited. And these genes are exposed to a lifestyle which is vastly different from the ones under which these genes evolved. Specifically with a view to physical activity, which brings me to evidence no 2:
What we typically observe today are physical activity levels with factors of somewhere between 1.2 and 1.4 of our resting energy expenditure. That's true for most people.
Even if you were to follow the ACSM's recommendation of 30 minutes of moderate to vigorous exercise on at least 5 days per week, would you NOT reach the level of 1.7 if you are working in a typical office job or doing house work. Which means, the physical activity levels which we recommend today, do not add a behavioral type of medicine into our lives, they merely reduce the extent of a "poisonous" behavior called sedentism. It's like cutting down from 2 packs of cigarettes per day to 1 pack. Would you call this a "medicine"? Would the ACSM call that a medicine? With respect to exercise they do.
So, OK, if you had been attracted to this post in the hope of finding some excuse for not doing exercise, or some argument to get those exercise evangelists, like myself, off your back, I'm sorry to have disappointed you. No, actually, I'm not sorry. And neither will you be, if you get your physical activity level above those 1.7. Then you may just start calling exercise a medicine. Until then, chances are you will still go to hell with exercise, because you get too little of it. Certainly too little to stay out of that hell of heart disease, stroke, diabetes and many cancers.



F4F9V7QE32W3

MORRIS JN, & RAFFLE PA (1954). Coronary heart disease in transport workers; a progress report. British journal of industrial medicine, 11 (4), 260-4 PMID: 13208943
Eaton, S., & Eaton, S. (2003). An evolutionary perspective on human physical activity: implications for health Comparative Biochemistry and Physiology - Part A: Molecular & Integrative Physiology, 136 (1), 153-159 DOI: 10.1016/S1095-6433(03)00208-3 Print Friendly and PDFPrintPrint Friendly and PDFPDF

Friday, April 20, 2012

Screw Your Health?!

So, what's your excuse for not exercising enough, for smoking, for not watching your diet, for getting fatter every year, and therefore having high blood pressure, and too much glucose and cholesterol in your blood?

Print Friendly and PDFPrintPrint Friendly and PDFPDF

Thursday, April 19, 2012

Chronisch gesund geht doch!

In meinem vorangegangenen Beitrag habe ich erläutert, wie unser Gesundheitswesen dem Ziel der chronischen Gesundheit im Wege steht. Wie dieses Ziel erreichbar ist, ist Gegenstand meines heutigen Beitrags.
Gesundheit als shareholder value.
Anfang diesen Jahres drohte die Ratingagentur Standard & Poor's den G20 Nationen mit einer Herabstufung ihrer Ratings beginnend in 2015. Der Grund: Die bestehenden Gesundheits- und Rentensysteme werden unter der Krankheitskostenlast einer zunehmend älter, kränker und dementer werdenden Bevölkerung zusammenbrechen. Und damit das Wirtschaftswachstum ausbremsen.
Warum ist dieser Schuss vor den Bug so wichtig? Weil hier ausgesprochen wird, was schon lange hätte erkannt werden sollen: Gesundheit ist nicht nur das vielzitierte hohe Gut. Sie ist ein Wirtschaftsgut.
Ihre Gesundheit macht Sie produktiver für Ihren Arbeitgeber und profitabler für Ihre Krankenkasse und Ihren Lebensversicherer. Sobald Ihre Gesundheit im Universum des Shareholder Value auftaucht, haben Ihr Arbeitgeber, Ihre Kasse und Ihre Lebensversicherung auch finanzielle Anreize, in Ihre Gesundheit zu investieren. Und einen Anreiz, den Return-on-Investment mit Ihnen zu teilen. Im Rahmen einer Gesundheitsdividende, die Sie für Ihre Gesundheitsbemühungen belohnt. Das Schlüsselwort heißt Anreize. Fehlende Anreize sind der Grund für das Versagen der Präventionsbemühungen unseres Gesundheitswesens.
Egal ob Geld oder Anerkennung oder was auch immer Ihren Nachbarn grün vor Neid werden lässt, die treibende Kraft hinter allem menschlichen Handeln sind Anreize. Sie sind als Triebfeder unseres Handelns in unsere Hirne programmiert. In der programmiersprache des hyperbolic discounting. Wenn uns dieses Phänomen etwas gelehrt hat, dann ist es die Notwendigkeit von Anreizen, mit denen wir jene ausstechen können, die uns zu ungesundem Verhalten verführen.
Was hält unsere Firmen davon zurück, die Gesundheit ihrer Beschäftigten  massiv mit Anreizen zu fördern? Sicherlich nicht die Geringschätzung ihrer Beschäftigten. Und selten die Unberechenbarkeit des Return on Prevention. Meistens liegt es am Fehlen eines Werkzeugs, das es ermöglicht, Belohnung an jene zu verteilen, die es verdienen, und jenen vorzuenthalten, die nichts für ihre Gesundheit tun. Mit Yoga- und Betriebsportgruppen gelingt das sicherlich nicht. Dass solch ein Werkzeug im Rahmen betrieblicher Gesundheitsförderung funktioniert stellen wir gerade unter Beweis. Wir haben dieses Werkzeug entwickelt um damit auch die zweite und dritte Strategie zu realisieren.
Den eigenen Kopf überlisten
Wenn's ums Esesn geht lässt sich der Affe in uns kaum von dem kontrollieren, was uns zum Menschen macht: Vernunft und freier Wille. Aber egal ob Mensch oder Affe, Mutter Natur hat uns die Gabe des impliziten Lernens gegeben. Mit ihr lernen wir komplexe Aufgaben zu meistern ohne erklären zu können, wie wir das schaffen. Denken Sie ans Schwimmen oder ans Radfahren. Dies sind Beispiele für einen 6. Sinn, mit dem wir unser Verhalten präzise so steuern, dass wir weder ertrinken noch vom Rad stürzen. Warum nicht auch unser Essverhalten?  Mit einem 6. Sinn für die tägliche Kalorienbilanz schaffen Sie zwar nicht die Lust auf das Tiramisu aus der Welt, aber er hilft Ihnen zu erkennen, welche Maßnahmen notwendig sind, um Ihre Kalorienbilanz heute auf dem Kurs zu halten, mit dem Sie planmäßig Ihr Gewichtsziel erreichen. Dass es funktioniert haben wir in unserem Labor getestet. Die Idee dazu kam uns im Rahmen einer klinischen Studie, in der wir testeten, wie wir jenen Menschen zur chronischen Gesundheit verhelfen können, die am stärksten gefährdet sind: Übergewichtigen und Adipösen. Unser Probanden, die diesen 6. Sinn entwickelten, nahmen ab und hallten ihr Gewicht noch heute.     
Nun stellen Sie sich wahrscheinlich die Frage: Selbst wenn mein Arbeitgeber mir die notwendigen Anreize gibt, wie kann ich sicher sein, dass mein geändertes Bewegungs- und Ernährungsverhalten mir auch tatsächlich die chronische Gesundheit beschert? Womit wir beim letzten Punkt angekommen sind:
Die Biomedizin weiß was wirkt
Die Biomedizin kennt keine wirksamere Intervention zur Verhütung von Herzinfarkt, Schlaganfall und Diabetes als zielgerichtete Bewegung und Ernährung. Mit dieser Strategie reduzierten die Probanden des Diabetes Prevention Program das Risiko, Diabetes zu entwickeln um rund 60%. Jene Probanden die statt einer Lebensstiländerung das Medikament Metformin einnahmen, schafften nur halb so viel, 30% Risikoreduzierung.
Dass Bewegung das Risiko an chronischen Krankheiten zu sterben um 40% reduzieren kann, ist aus großen Studien bekannt. Damit ist Bewegung in ausreichender Intensität, Dauer und Häufigkeit die wirksamste Strategie zur Verhütung dieser Erkrankungen.  Auch vieler Krebserkrankungen, darunter Darmkrebs, Prostatakrebs und Brustkrebs.  Unser Gesundheitssystem aber verschleudert das Potenzial dieser Strategie, denn es ist auf die Behandlung von Krankheit ausgerichtet, nicht auf den Erhalt der Gesundheit. Solange keine Risikofaktoren messbar sind, bleiben wir aber unter dem präventiven Radar dieses Systems. So lange bis es zu spät ist. Denn wer als Mann mit 45 Jahren noch frei von Risikofaktoren ist, hat eine 97%ige Chance seinen 80 Geburtstag bei guter Gesundheit zu feiern. Liegen bereits 2 Risikofaktoren vor, wie beispielsweise Bluthochdruck und erhöhtes Cholesterin, dann schrumpft diese Chance auf 50%. Und selbst wenn Sie zu jener glücklichen Hälfte zählen, die die 80 Kerzen auf dem Kuchen ausblasen darf, werden Sie genau das wahrscheinlich nicht mehr schaffen, denn eine der chronischen Krankheiten wird Ihnen die Kraft dazu genommen haben.
Die gute Nachricht: mit den einfachen Gesundheitsverhalten - nicht rauchen, ausreichende Bewegung und kein Übergewicht - können Sie heute schon bestimmen, wie Ihre 80. Geburtstagsparty ablaufen wird.
Die schlechte Nachricht: Das alles sind keine neuen Erkenntnisse. Den Kassen sind sie genau so bekannt wie den Wissenschaftlern, die sie erarbeiten. Dass Präventionsbemühungen trotzdem nicht von den Kassen finanziert werden, hat erstaunlicherweise nichts mit Geiz oder Unvernunft zu tun, sondern mit dem Paragraphen 20 des fünften Sozialgesetzbuchs. Dort schreibt unser Gesetzgeber den Kassen eine Ausgabengrenze für Prävention vor: € 2,84 pro Versichertem pro Jahr. Offensichtlich sind die Bekenntnisse unserer Gesundheitsminister zur Prävention nichts anderes als Lippenbekenntnisse.
Es sind also nicht Defizite in Wissen oder Fortschritt, die uns das Zeitalter der chronischen Gesundheit und Langlebigkeit vorenthalten. Es ist das Versagen unseres Gesundheitssystems, das Wissen einzusetzen und damit die Gesundheit endlich als das zu behandeln was sie ist, ein Wirtschaftsfaktor. Ist das nun wirklich eine so radikale Änderung der Strategie unseres Gesundheitswesens?    Print Friendly and PDFPrintPrint Friendly and PDFPDF